Holztreppe im Wald

Progressive Muskelentspannung Inhouse

Edmund Jacobson entwickelte 1929 die ursprüngliche Form der Progressiven Muskelentspannung. In seiner therapeutischen Arbeit mit Angstpatienten stellte er fest, dass innere Unruhe, Angst und Stress oft mit Anspannungen in der Muskulatur verbunden war. Somit führt ein Zustand innerer Anspannung auch zu Muskelanspannung. Jacobson folgerte daraus, dass auch der umgekehrte Fall gelten müsse: Eine Entspannung der Muskeln müsste dann auch zu einer mentalen Entspannung führen.

Die Progressive Muskelentspannung (PME auch als PMR = Progressive Muskelrelaxation bekannt) wurde bis in die 70er-Jahre verändert und weiter entwickelt. Der Hauptunterschied zwischen der heutigen und der ursprünglichen Form der Progressiven Muskelentspannung liegt in der Vereinfachung des heutigen Verfahrens. PME kann praktisch von jedem zu jeder Zeit durchgeführt werden – auch von Kindern und Jugendlichen – und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Dehalb ist die Progressive Muskelentspannung (PME) die heute am häufigsten durchgeführte Entspannungsmethode.

Als eigenständiges und von den Krankenkassen anerkanntes Verfahren hat sich die Progressive Muskelentspannung im deutsch-sprachigen Raum in den letzten 15 Jahren immer mehr verbreitet. Die heutige Form der Progressiven Muskelentspannung mit 16 Muskelgruppen (MG), 7 MG, 4 MG und der Vergegenwärtigung basiert auf der Weiterentwicklung von Bernstein und Borkovec.  Diese beliebte und bewährte Entspannungsmethode wird immer noch als Progressive Muskelentspannung nach Jacobson bezeichnet.

Die PME hilft z.B. bei:

  • Verspannungen der Muskulatur
  • Spannungskopfschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Bessere Stressbewältigung
  • Bessere Konzentrationsfähigkeit

Zu Beginn des Kurses erhalten Sie eine kurze theoretische Einführung in diese Entspannungsmethode. In den acht Kursstunden üben Sie die PME praktisch. Sie lernen zunächst die Langform mit 16 Muskelgruppen, danach die Kurzformen mit 7 und 4 Muskelgruppen. Am Ende des Kurses lernen Sie die Entspannung durch verschiedene Vergegenwärtigungsübungen: Sie stellen sich das An- und Entspannen der Muskeln nur noch gedanklich vor. Bei der Zähltechnik, die auch zu den Vergegenwärtigungsverfahren gehört, zählen Sie sich in einen entspannten Zustand.

Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die körperliche und psychische Gesundheit. Beachten Sie hierzu bitte die in den AGB aufgeführten Kontraindikationen.

Termine: auf Anfrage
Dauer: 1 Tag
Ort: Inhouse

Zielgruppe dieses Kurses sind Unternehmen und Einrichtungen. Für Privatkunden biete ich Einzeltraining an.

>> Hinweise Entspannungsverfahren